Donnerstag, 05 Rabi' al-awwal 1447 | 28/08/2025
Uhrzeit: (M.M.T)
Menu
Hauptmenü
Hauptmenü

Antwort auf eine Frage: Der Verkauf des Pfandes, wenn der Schuldner seine Schuld nicht bezahlen kann  

  •   |  

 

Frage:

Bei unserem Volk ist es üblich, ein Pfand für einen verliehenen Betrag zu nehmen. Wenn der Schuldner seine Schuld nicht zeitgerecht bezahlt, gehört das Pfand - die Sache, die man als Gewähr für den verliehenen Betrag erhalten hat - dem Gläubiger. In den meisten Fällen ist dieser Pfand viel mehr wert - oft um ein Vielfaches - als der verliehene Betrag.

Wie lautet nun diesbezüglich der islamische Rechtsspruch? Ist es islamrechtlich erlaubt, einen Betrag mit einem Pfand zu verleihen oder zu entleihen?

 

Antwort:

Dem Gläubiger ist es erlaubt, vom Schuldner ein Pfand zu nehmen, um sich die Rückzahlung des verliehenen Betrages zu sichern. So wird vom Gesandten Allahs authentisch tradiert, dass

«اشترى رسول الله صلى الله عليه وسلم من يهودي طعاماً بنسيئة فأعطاه درعاً له رهناً»

„er, Friede sei mit ihm, von einem Juden Nahrung mit Zahlungsaufschub kaufte. Er gab ihm einen Schild als Pfand." (Von Muslim auf dem Wege von Aischa überliefert)

Dem Gläubiger (Pfänder) gehört aber das Pfand nicht, wenn der Gepfändete die Schuld nicht bezahlen kann. Das Pfand bleibt Eigentum des Gepfändeten gemäß dem Hadith:

«لا يغلق الرهن من صاحبه إذا رهنه»

„Das Pfand darf seinem Eigentümer nicht entzogen werden, wenn dieser ihn verpfändet." (Von Al-Schafi'iy auf dem Wege des Sa'id Ibn Al-Musayyab überliefert). Die Formulierung „das Pfand darf seinem Eigentümer nicht entzogen werden" bedeutet, dass es nicht ins Eigentum des Gläubigers übergeht, wenn der Schuldner nicht bezahlen kann. Vielmehr wird es verkauft, die Schuld vom Verkaufsertrag getilgt und der Rest seinem Eigentümer zurückgegeben.

Im Detail hat dies folgendermaßen zu erfolgen:

Wenn die Schuld fällig wird, fordert der Pfänder (Gläubiger) den Gepfändeten (Schuldner) auf, seine Schuld zu begleichen. Wenn der Schuldner anderes Geld zur Verfügung hat und davon seine Schuld bezahlt, löst sich das Pfand auf und geht an ihn zurück. Reicht sein Geld jedoch nicht aus, um die Schuld zu begleichen - entweder ganz oder teilweise - ist es für den Gepfändeten verpflichtend, das Pfand mit Erlaubnis des Pfänders zu verkaufen und vom Ertrag zuerst seine Schuld beim Pfänder zu begleichen, bevor andere Zahlungen getätigt werden. Der Rest des Ertrages wird an ihn zurückgegeben.

Aus dem voran Gesagten geht hervor, dass es dem Pfänder nicht erlaubt ist, das Pfand an sich zu nehmen, wenn der Schuldner nicht bezahlen kann. Ebenso ist es ihm untersagt, das Pfand selbst zu verkaufen. Dies muss vielmehr über das Gericht erfolgen. Das Gericht zwingt den Gepfändeten, das Pfand zu verkaufen, weil das Pfand gemäß dem Hadith:

«لا يغلق الرهن من صاحبه»

„Das Pfand darf seinem Eigentümer nicht entzogen werden, wenn dieser ihn verpfändet." Eigentum seines Eigentümers (in diesem Falle des Gepfändeten) bleibt. Er muss das Pfand verkaufen und vom Ertrag die Schuld begleichen. Weigert er sich, dann zwingt ihn der Richter zum Verkauf und zum Begleichen seiner Schuld. Was über den Schuldbetrag hinausgeht, wird ihm retourniert.

Anhänge herunterladen
weiterlesen ...

Wilaya Libanon: Frauenabteilung „Marsch zur Wiedererrichtung des Kalifats“

  •   |  

Im Rahmen der internationalen Tätigkeiten die Hizb ut Tahrir weltweit, zur Erinnerung an den Zerfall des Kalifats (28. Rajab) organisierte, um die Umma zu wecken und zu motivieren für die Wiedererrichtung des Kalifats zu arbeiten, hat die Frauenabteilung von Hizb ut Tahrir Libanon einen Marsch zur Wiedererrichtung des Kalifats veranstaltet. 

weiterlesen ...

Hizb ut Tahrir / Wilaya Irak Aktivitäten welche die hundertjährige Zerstörung des Kalifats markieren

  •   |  

Unter der Führung vom amīr von Hizb-ut-Tahrir, der ehrenwerte Gelehrte ʿAṭāʾ ibn Ḫalīl Abū ar-Rašta – möge Allah ihn schützen – startete Hizb ut Tahrir eine umfangreiche, globale Kampagne zum hundertsten Jahrestag der Zerstörung des Kalifats, 28. Rajab 1442 n. H. / 2021 n. Chr. Auf dieser Seite werden wir über die Aktivitäten von Hizb ut Tahrir / Wilaya Irak, als Teil der globalen Kampagne, umfangreich berichten.

weiterlesen ...

Wilaya Sudan: Politischer Forum : „Die Gesamtbudgetierung ist eine Mischung aus Versagen und ein erbärmliches Leben!“

  •   |  

Das Medienbüro von Hizb-ut-Tahrir / Wilaya Sudan organisierte ein politisches Forum, in seiner Parteizentrale südlich von Khartum, unter dem Titel: „Die Gesamtbudgetierung für 2018 n.Chr. ist eine Mischung aus Versagen, ein erbärmliches Leben und die Gefolgschaft der Feinde!“. Die Vortraege wurden von den Herren Abdallah abd er-Rahman und Soleiman Abdelhay As Sudais

weiterlesen ...

Die Frauenabteilung im Zentralen Medienbüro von Hizb ut Tahrir startet eine internationale Kampagne: „Peking+25: Ist die Maske der Gleichstellung gefallen?“

  •   |  

Das Jahr 2020 markiert den 25. Jahrestag der Verabschiedung der Peking-Deklaration und Aktionsplattform, einem umfangreichen Dokument und dem Ergebnis der vierten UN-Weltfrauenkonferenz 1995, die in Peking stattfand. Ziel war es durch die „Gleichstellung der Geschlechter“ in politischen,

Anhänge herunterladen
weiterlesen ...

Presseverlautbarung Die Schaffung von Milizen seitens der Amerikaner in Afghanistan ist die Ursache für ethnische und örtliche Zwietracht

  •   |  

Das afghanische Verteidigungsministerium gab kürzlich Pläne zur Aufstellung einer neuen Division von paramilitärischen Sicherheitskräften bekannt, die den Namen „Örtliche Armee“ tragen soll. Die Truppenstärke soll bis zu 36.000 Mann betragen.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren

Seitenkategorie

Links

Die westlichen Länder

Muslimische Länder

Muslimische Länder